Darstellendes Spiel
Was ist und warum lernt man Darstellendes Spiel?
Darstellendes Spiel (DS) ist, genauso wie Kunst und Musik, ein musisches Fach und wird an unserer Schule in verschiedenen Formen angeboten: als Theater-AG für die 5. und 6. Klasse, als Wahlunterricht (WU) in der Mittelstufe und Kurs in der Oberstufe. Die DS-Lehrkräfte an unserer Schule sind Frau Bremes, Frau Wahr, Frau Rosenberg, Frau Stoimenoff, Herr Dusil und Herr Dr. Biccari.
Der Unterricht im Fach DS hat den Charakter von Projektunterricht und bei der Arbeit an einem Inszenierungsprojektes oder einer Präsentation ist es normal, intensive extra Theaterproben mit einem hohen Zeitaufwand (d. h. auch an Wochenenden oder in den Ferien) durchzuführen.
In der Regel findet die öffentliche Präsentation eines größeren Inszenierungsprojektes am Ende der Q3 statt. Kleinere, aber nicht deswegen weniger wichtige und spannende, Präsentationen gibt es auch am Ende der Q1 (z. B. beim „Tag des offenen Unterrichts“) oder der E-Phase und der Q2 (z. B. im Rahmen des Theaterfestes).
Für den Unterricht in den WU-Kursen der Mittelstufe gibt es kompetenzorientierte Fachcurricula, die extra entwickelt wurden.
In der Oberstufe unterrichtet man nach dem kompetenzorientierten Kerncurriculum (KCGO). Theaterkenntnisse erschließen, Theater gestalten, Theater reflektieren und An Theater teilhaben sind dabei die Grundkompetenzen, welche das Fach DSP von der einfachsten Theater-AG bis hin zur komplexesten Abiturprüfung vermittelt.
Seit dem Abitur-Jahr 2012 ist es möglich, DS als 4./5. Prüfungsfach zu wählen, was in den letzten 8 Jahren viele unserer „Ehemaligen“ mit großem Engagement, Können und Erfolg getan haben.
Die zentralen Inhaltsbereiche des Faches sind: die schauspielerische Arbeit bzw. das Erlernen und Erproben der Grundlagen der Schauspielkunst; Dramaturgie und Inszenierung, d.h. der selbstbewusste und selbstverantwortliche Umgang mit einer Textvorlage oder einer Spielidee, die dann im Idealfall zu einer öffentlichen Aufführung oder Präsentation kommen soll; dazu kommt die kritische Auseinandersetzung mit Theatertheorie und -geschichte in der Sek. II. Die Bewertung erfolgt auf der Basis der Mitarbeit im Unterricht sowie auch von Klausuren und spielpraktischen Prüfungen. Theaterbesuche in Frankfurt und Umgebung, auch außerhalb der Unterrichtszeit, gehören zum Lernstoff.
DS ist in anderen Worten Theater, die faszinierende Kunst der Verwandlung, in welcher alle anderen Künste und Medien vereinigt sind und zum Ausdruck kommen. Denn das Besondere am Theater ist, dass der ganze Mensch mit all seinen Fähigkeiten tätig wird. Mimik, Gestik, Bewegung, Stimme und Sprache sind u.a. die wichtigsten Mittel des Schauspielers. Darüber hinaus sind Bühnenbilder und Kostüme, Requisiten und Accessoires, Licht, Raum und Ton weitere Elemente, mit denen der Schauspieler die Zuschauer in den Bann seiner Theaterfiktion zieht.
Spiel und Ernst gehen im Theater Hand in Hand, denn die Emotionen, die das Theaterspiel auslöst, sind durchaus real und ernst, weil ein guter Schauspieler sie glaubwürdig darstellen muss, genauso wie aufmerksame Zuschauer sich auf sie einlassen sollen. In diesem Sinne lernen unsere Schüler*innen im Fach DS Gefühle und Konflikte, Situationen und Erfahrungen, in eine ästhetisch wahrnehmbare Gestalt zu bringen. Dafür sind Kreativität, Neugier, Eigeninitiative, Gemeinschaftssinn sowie ein respektvoller Umgang mit den anderen notwendig. In der Tat hat für jeden einzelnen Spieler die Selbsterfahrung, die im Theater durch die Übernahme fremder Rollen oder das biografisch-performative Spiel stattfindet, das verantwortliche Verstehen des Anderen und des Selbst als Mitglied der Gruppe zum Ziel.
Zum Schluss noch ein Wort: Das Ganze hört sich zwar anspruchsvoll und schwierig an, aber keine Angst: Es macht enorm viel Spaß! Wir freuen uns auf spannende Momente mit allen theaterinteressierten Schüler*Innen und, wie man in der Theaterwelt sagt: „Toi, toi, toi!“
Fachsprecher: N.N.
[Bic – 7/2022]
Aufführungsgeschichte an der ASS
Spielleitung Herr Dusil und Frau Stoimenoff
Juni 2022
- Theaterfest der E2 und Q2
Spielleitung Herr Dr. Biccari
Februar 2021
- Performance der drei Q4-Kurse
Juli 2021
- Kunstvoll-Projekt der Q1 – Who am I
Februar 2020
- Szenische Lesung der Q4 – Ich hier und jetzt
Februar 2017
Januar 2016
Juli 2015
Februar 2015
Januar 2015:
- Werkstatt-Präsentationen von Kurzszenen beim „Tag der offenen Tür“ (Q1)
Juli 2014:
- Projektwoche auf dem Atmosphäre-Steg in OF-Bürgel zu Umweltthemen (Theater der Unterdrückten)
- Teilnahme an den Frankfurter Schultheatertagen mit 3 Produktionen der Q4: „Lass die Finger weg“, „Chat with me“ und „Der rote Faden“
Januar 2014:
- Werkstatt-Präsentationen von Kurzszenen beim „Tag der offenen Tür“ (Q1)
- Mehrere Inszenierungsprojekte im Rahmen der „Theatertage“ (Q3)
Juni 2013:
- Teilnahme an den Frankfurter Schultheatertagen mit der Produktion Reigen@ass-offenbach2013.de
Januar 2013:
- Werkstatt-Präsentationen von Kurzszenen beim „Tag der offenen Tür“ (Q1)
- Reigen@ass-offenbach2013.de frei nach „Reigen“ von A. Schnitzler (Q3)
Januar 2012:
- Werkstatt-Präsentationen von Kurzszenen beim „Tag der offenen Tür“ (Q2)
- Heute Abend improvisieren wir nach dem Stück von L. Pirandello (Q3)
Spielleitung Frau Uhle Weyers
Februar 2013:
- Fachübergreifende Performance (Kunst/Musik/DS) mit Schülern des WU-Kurses 8. Klasse
Spielleitung: Frau Seher
2010: Die Dame vom Maxim nach G. Feydeau
2009: Kasimir und Karoline von Ö. von Horvath
2008: Romeo und Julia eine Werkschau nach dem Stück von W. Shakespeare
2006: Peanuts von F. Paravidino
2006: Yvonne, die Burgunderprinzessin nach W. Gombrovicz
2004: Aurora, ich und die Plastics, Eigenproduktion
2002: Peanuts nach den Cartoons von C. Schulz
2000: Arsen und Spitzenhäubchen von J. Kesselring
1997: Train’s World, Eigenproduktion
1996: Ein Sommernachtstraum von W. Shakespeare
1995: Der Lügner von C. Goldoni
1994: Neighbours with long teeth (in englischer Sprache