Deutsch
Deutschunterricht an der Albert-Schweitzer-Schule – das bedeutet nicht nur…
…die vom Curriculum vorgegebenen Inhalte des Faches zu erlernen, sondern auch, die eigene Kommunikationsfähigkeit in der deutschen Sprache zu verbessern und auszubauen.
Angesichts der großen Zahl von Schülerinnen und Schülern, die mit Deutsch als Zweitsprache aufwachsen, nimmt der Deutschunterricht an der Albert-Schweitzer-Schule eine besondere Stellung ein. Denn die gute Beherrschung der deutschen Sprache bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Teilnahme an den anderen Unterrichtsfächern.
Unsere Schülerinnen und Schüler sollten bereits einige Voraussetzungen mitbringen:
- einen guten, altersgemäßen Wortschatz,
- eine gute Schreibfähigkeit in einer leserlichen Handschrift,
- das Verfassen von längeren zusammenhängenden Texten sowie
- das Lesen umfangreicher Lektüren
Bereits ab der Jahrgangsstufe 7 gibt es einen Fehlerindex zur Bewertung der Rechtschreibung.
Unser Deutschunterricht orientiert sich an den in den Bildungsstandards definierten Kompetenzbereichen
- Sprechen und Zuhören
- Schreiben
- Lesen
- Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen
- Sprache und Sprachgebrauch reflektieren
Dazu hat die Fachschaft Deutsch ein kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum entwickelt, welches sicherstellt, dass die Kompetenzen des Faches nach und nach aufgebaut und gefestigt werden. Neben dem Einüben von grammatischen Strukturen, einer normgerechten Schreibung und der Erweiterung des Wortschatzes kommt insbesondere dem Deutschunterricht die Aufgabe zu, Empathie zu entwickeln, kritisches Denken zu fördern und die Schülerinnen und Schülern dazu anzuregen, sich selbst und das eigene Lernen, Denken, Urteilen und Handeln zu reflektieren. Zudem legen wir Wert auf die Förderung überfachlicher Kompetenzen wie Kooperationsfähigkeit, Toleranz, Selbstbestimmung, Kreativität und der Medienkompetenz.
Um die Schülerinnen und Schülern zu motivieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, für ihre Fortschritte belohnt zu werden, bieten wir mehrere Wettbewerbe an:
- Alle Schülerinnen und Schüler nehmen in Klasse 6 am jährlich stattfindenden Vorlesewettbewerb der Albert-Schweitzer-Schule teil.
- In Klasse 7 nehmen die Schülerinnen und Schüler am Erzählwettbewerb teil, bei dem sie sich kreativ ausleben können.
- Ab Klasse 8 können die Schülerinnen und Schüler sich bei Jugend debattiert präsentieren und mit Mitstreiterinnen und Mitstreitern aus ganz Deutschland messen.
Darüber hinaus gibt es weitere Wettbewerbe zu aktuellen Anlässen (z.B. den Tag der Handschrift, BuchPodcast).
Über den Deutschunterricht hinaus gibt es für Schülerinnen und Schüler, die im Fach Deutsch besondere Stärken oder Schwächen zeigen, zusätzliche Fördermaßnahmen:
- wöchentlicher Förderkurs für Schülerinnen und Schüler mit Schwierigkeiten im Deutschunterricht,
- wöchentlicher Förderkurs für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben (LRS),
- Oberstufenkurse für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse (beispielsweise an der Textproduktion und/oder Textproduktion)
- spezielle Deutschkurse für Schülerinnen und Schüler der Integrationsklasse
Die große Mediathek der Albert-Schweitzer-Schule bietet vielfältige Möglichkeiten zur inhaltlichen Arbeit in vielen Fächern, aber natürlich ganz besonders im Fach Deutsch. Sie stellt Lesestoff für Leseratten aller Altersklassen zur Verfügung – von Klassikern bis hin zu aktuellen Bestsellern und von Belletristik bis hin zur Sachliteratur.
Noch Fragen? Bitte wenden Sie sich an die Fachsprecherin des Faches Deutsch.
Fachsprecherin: Frau Dr. Heiduk
[Stand: 1/2025]
Jahrgang | Wochenstunden | Themen (beispielhaft) | Anzahl Klassenarbeiten | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
5 | 6 | Steckbriefe, Briefe schreiben Geschichten verfassen Rechtschreibung Grammatik: Wortarten, Satzglieder Umgang mit Sachtexten Lektüre eines Kinderbuchs | 5 | Eingangstest im Bereich Wortschatz und Rechtschreibung |
6 | 6 | Fabeln Grammatik: Satzreihen, Kommasetzung Berichten / Beschreiben Lyrik Rechtschreibung Lektüre eines Jugendbuchs Diskutieren / Argumentieren | 5 | Onlinediagnose Vorlesewettbewerb Buchvorstellung Lesetagebuch eine Vergleichsarbeit |
7 | 4 | Grammatik: Aktiv / Passiv Balladen Rechtschreibung Lektüre eines Jugendbuchs Materialgestütztes Schreiben | 4 | Erzählwettbewerb Projektunterricht im Fach „Eigenverantwortliches Arbeiten (EVA)“ Einführung des Fehlerindex |
8 | 4 | Wiederholung: Rechtschreibung, Zeichenset-zung Bewerbungen verfassen Grammatik: Konjunktiv Informierendes materialgestütztes Schreiben Lektüre eines Jugendbuchs Rechtschreibung Kurzgeschichten | 4 | eine Vergleichsarbeit |
9 | 4 | Erörterung Lektüre eines Dramas aus dem 20./21. Jahr-hundert Großstadtlyrik Novelle Roman | 4 | |
10 | 4 | Argumentierendes materialgestütztes Schreiben Redeanalyse Lyrik Klassisches Drama Moderne Erzähltexte Ganzschrift | 4 | |
E-Phase | 4 | Inhalte gemäß Kerncurriculum Deutsch | 4 | eine Klausur zum materialgestützten Schreiben |
Q-Phase | 4 (LK: 5) | Inhalte gemäß Kerncurriculum Deutsch und Abiturerlass | 7 | eine Klausur zum materialgestützten Schreiben eine Vergleichsarbeit eine Klausur unter Abiturbedingungen |