Back

Deutsch

„Deutsch lernen“ – das bedeutet an der Albert-Schweitzer-Schule nicht nur, die vom Curriculum vorgegebenen Inhalte des Faches zu erlernen, sondern auch, die eigene Kommunikationsfähigkeit in der deutschen Sprache zu verbessern und auszubauen. Angesichts der großen Zahl von Schülerinnen und Schülern, die mit Deutsch als Zweitsprache aufwachsen, nimmt der Deutschunterricht an der Albert-Schweitzer-Schule eine besondere Stellung ein. Denn die gute Beherrschung der deutschen Sprache bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Teilnahme an den anderen Unterrichtsfächern.

Dank unseres Förderkonzepts in den Jahrgangsstufen 5 und 6 kann einmal wöchentlich eine zusätzliche Deutschstunde mit zwei Deutschlehrkräften stattfinden, um gezielt auf die Bedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler einzugehen – egal ob beim Lesen, Sprechen oder Schreiben. In den Jahrgangsstufen 5-7 wird das Fach Deutsch fünfstündig unterrichtet und es werden jeweils 2-3 Klassenarbeiten im Halbjahr geschrieben. Ab Jahrgangsstufe 8 erfolgt der Deutschunterricht vierstündig mit jeweils 2 Klassenarbeiten pro Halbjahr.

Um erfolgreich am gymnasialen Deutschunterricht teilzunehmen, sollten Schülerinnen und Schüler bereits einige Voraussetzungen mitbringen. Sie sollten über einen guten, altersgemäßen Wortschatz sowie eine gute Schreibfähigkeit in einer leserlichen Handschrift verfügen. Als Hausaufgabe und in Klassenarbeiten wird erwartet, dass Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 5 eigenständig längere zusammenhängende Texte verfassen. Außerdem sollten sie ab der 5. Klasse in der Lage sein, umfangreichere Lektüren zu lesen. Ab Jahrgangsstufe 7 gibt es einen Fehlerindex zur Bewertung der Rechtschreibung.

Unser Deutschunterricht orientiert sich an den in den Bildungsstandards definierten Kompetenzbereichen

  • Sprechen und Zuhören
  • Schreiben
  • Lesen
  • Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen
  • Sprache und Sprachgebrauch reflektieren

Dazu hat die Fachschaft Deutsch ein kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum entwickelt, welches sicherstellt, dass die Kompetenzen des Faches nach und nach aufgebaut und gefestigt werden. Neben dem Einüben von grammatischen Strukturen, einer normgerechten Schreibung und der Erweiterung des Wortschatzes kommt insbesondere dem Deutschunterricht die Aufgabe zu, Empathie zu entwickeln, kritisches Denken zu fördern und die Schüler*innen dazu anzuregen, sich selbst und das eigene Lernen, Denken, Urteilen und Handeln zu reflektieren. Zudem legen wir Wert auf die Förderung überfachlicher Kompetenzen wie Kooperationsfähigkeit, Toleranz, Selbstbestimmung, Kreativität und der Medienkompetenz.

Um die Schüler*innen zu motivieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, für ihre Fortschritte belohnt zu werden, bieten wir mehrere Wettbewerbe an:

  • Alle Schülerinnen und Schüler nehmen in Klasse 6 am jährlich stattfindenden Vorlesewettbewerb der Albert-Schweitzer-Schule
  • In Klasse 7 gibt es den Erzählwettbewerb, bei dem sich unsere Schülerinnen und Schüler kreativ ausleben können.
  • Ab Klasse 8 können die Schülerinnen und Schüler sich bei Jugend debattiert präsentieren und mit Mitstreiterinnen und Mitstreitern aus ganz Deutschland messen.
  • Zudem gibt es weitere Wettbewerbe mit aktuellen Anlässen.

Über den Deutschunterricht hinaus gibt es für Schülerinnen und Schüler, die im Fach Deutsch besondere Stärken oder Schwächen zeigen, zusätzliche Fördermaßnahmen:

  • wöchentlicher Förderkurs für Schülerinnen und Schüler mit Schwierigkeiten im Deutschunterricht
  • wöchentlicher Förderkurs für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben (LRS)
  • offene Sprechstunden ab Jahrgangsstufe 9 (Mo-Do)
  • Oberstufenkurse für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse (beispielsweise an der Textproduktion)
  • spezielle Deutschkurse für Schülerinnen und Schüler der Integrationsklasse

Die große Mediathek der Albert-Schweitzer-Schule bietet vielfältige Möglichkeiten zur inhaltlichen Arbeit in vielen Fächern, aber natürlich ganz besonders im Fach Deutsch. Sie stellt Lesestoff für Leseratten aller Altersklassen zur Verfügung – von Klassikern bis hin zu aktuellen Bestsellern und von Belletristik bis hin zur Sachliteratur.

Noch Fragen? Bitte wenden Sie sich an die Fachsprecherin des Faches Deutsch.

Fachsprecherin: Frau Dr. Heiduk
[Stand: 4/2024]


JahrgangThemen (beispielhaft)Anzahl KlassenarbeitenBesonderheiten
5Steckbriefe, Briefe schreiben
Geschichten verfassen
Rechtschreibung
Grammatik: Wortarten, Satzglieder
Umgang mit Sachtexten
Lektüre eines Kinderbuchs
5Doppelsteckung: Zusätzliche Deutschstunde mit zwei Lehrkräften
Einführung eines Methodenheftes
6Fabeln
Grammatik: Satzreihen, Kommasetzung
Berichten / Beschreiben
Lyrik
Rechtschreibung
Lektüre eines Jugendbuchs
Diskutieren / Argumentieren
5Doppelsteckung: Zusätzliche Deutsch-stunde mit zwei Lehrkräften
Vorlesewettbewerb, Buchvorstellung
eine Vergleichsarbeit
7Grammatik: Aktiv / Passiv
Balladen
Rechtschreibung
Lektüre eines Jugendbuchs
Materialgestütztes Schreiben
4Erzählwettbewerb
Projektunterricht im Fach „Eigenverantwortliches Arbeiten (EVA)“
Einführung des Fehlerindex
8Wiederholung: Rechtschreibung, Zeichenset-zung
Bewerbungen verfassen
Grammatik: Konjunktiv
Informierendes materialgestütztes Schreiben
Lektüre eines Jugendbuchs
Rechtschreibung
Kurzgeschichten
4eine Vergleichsarbeit
offene Deutsch-Sprechstunde (Mo – Do)
9Erörterung
Lektüre eines Dramas aus dem 20./21. Jahr-hundert
Großstadtlyrik
Novelle
Roman
4offene Deutsch-Sprechstunde (Mo – Do)
10Argumentierendes materialgestütztes Schreiben
Redeanalyse
Lyrik
Klassisches Drama
Moderne Erzähltexte
Ganzschrift
4offene Deutsch-Sprechstunde (Mo – Do)
E-PhaseInhalte gemäß Kerncurriculum Deutsch 4eine Klausur zum materialgestützten Schreiben
offene Deutsch-Sprechstunde (Mo – Do)
Q-PhaseInhalte gemäß Kerncurriculum Deutsch und Abiturerlass 7eine Klausur zum materialgestützten Schreiben
eine Vergleichsarbeit
eine Klausur unter Abiturbedingungen
offene Deutsch-Sprechstunde (Mo – Do)