UNESCO-Aktivitäten an der ASS im Schuljahr 2022/23
Datum | Ereignis |
September 2022 | Wahl der UNESCO-Delegierten und Treffen des UNESCO Parlaments. |
September 2022 | Wahl der UNESCO AG. |
September 2022 | Teilnahme am Fußballturnier des UNO-Friedenscup 2022 anlässlich des Internationalen Tages für die vollständige Beseitigung der Kernwaffen.
Unsere Mannschaft hat auf dem Turnier den 1. Platz belegt. |
Oktober 2022 | Die Studienreisegruppe, die zur Gedenkstätte Dachau fährt, trifft in der Vorbereitung auf ihre Reise den Holocaustüberlebenden und Zeitzeugen Helmut Sonneberg im Eintracht Museum in Frankfurt. |
November 2022 | Die Studienreisegruppe trifft in der Vorbereitung auf ihre Reise Frau Hauschke-Wicklaus von der Offenbacher Geschichtswerkstatt zu einem Stadtspaziergang zu historisch bedeutsamen Plätzen in Offenbach anlässlich des Gedenkens der Pogromnacht am 9.11.1938. |
November 2022 | Das UNESCO Parlament kommt zusammen und wird von der UNESCO AG über anstehende Projekte sowie über das Jahresschwerpunktthema der UNESCO AG informiert. |
Nov./Dez. 2022 | Beginn der Kleidersammlung für Obdachlose in Offenbach. |
12. Dezember 2022 | Das Team der Caritas „Straßenambulanz“ holt am die Spenden direkt auf dem Schulhof der Albert-Schweitzer-Schule ab. |
19. Dezember 2022 | Die Qu.I.P. AG präsentiert den Film: Philadelphia |
Dezember 2022 | Alle Schüler:innen der Albert-Schweitzer Schule beteiligen sich an den „traditionellen“ Grußkarten, so dass jeder mit freundlichen Worten in die Ferien starten kann. |
Dezember 2022 | Die Klasse 9d knüpft an die „traditionellen“ Grußbotschaften, die sich die Schüler:innen der Albert-Schweitzer-Schule zu den Winterferien schreiben, an, indem sie fünfzig Karten an Kinder im Clementinen Kinderkrankenhaus in Frankfurt schicken. Sie tragen dazu bei, die Welt der Kleinen ein wenig freundlicher und friedlicher zu gestalten. |
Januar 2023 | Eine Studienreisegruppe der Q1 fährt vom 23. bis 27. Januar 2023 zur KZ-Gedenkstätte Dachau und trifft in diesem Zusammenhang die Holocaustüberlebende Frau Dr. Eva Umlauf. |
Januar 2023 | Alle Ethik- und Religionslehrer*innen der E- Phase führen ein dreitägiges religions- und lebensphilosophisches Projekt mit Ihren Schüler*innen durch und besuchen dabei die Offenbacher Synagoge, die Kirchengemeinde St. Peter, die Ahmadiyya Gemeinde sowie den Tempel der Sikh.
Darüber hinaus suchen die Schüler*innen an dem „Expertentag“, zu dem weitere Vertreter*innen verschiedener konfessioneller Religionsgemeinschaften sowie philosophischer Lebenshaltungen eingeladen wurden, das Gespräch im Hinblick auf ethische und religiöse Fragestellungen. |
Januar 2023 | Schüler*innen des Spanischkurses der Q3 reisen nach Barcelona und kommen in Kontakt mit Überlebenden der Franco-Diktatur. Sie beschäftigen sich dabei mit grundsätzlichen Fragen der politischen Unterdrückung. |
Februar 2023 | Die Schulgemeinde gedenkt der Opfer der Attentate vom 19. Februar 2020 in Hanau, indem Schüler*innen im Vorraum zur Mensa auf einem „Baum der Toleranz, Diversität und Weltoffenheit“ in eigenen Beiträgen Ihre Betroffenheit sowie ihren Willen, sich für ein friedliches Miteinander einzusetzen, zum Ausdruck bringen. |
Februar 2023 | Die Schulgemeinde gedenkt in einer Schweigeminute der Opfer des Erdbebens in der Türkei und in Syrien. |
Februar 2023 | Die UNESCO- und SOR-AG sowie viele Klassen und Kurse der Schule sammeln und spenden Geld für die Opfer der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien. |
Februar 2023 | Die UNESCO-AG besucht die Straßenambulanz der Caritas in der Offenbacher Innenstadt und erfährt von den Schwierigkeiten der Menschen, die ohne Obdach und Krankenversorgung in Offenbach leben und jener Menschen, die sich täglich darum bemühen, den Obdachlosen zur Seite zu stehen. |
März 2023 | Oberstufenschüler*innen kommen auf Initiative der UNESCO-AG zu einem zweitägigen Workshop zum Thema „Mentale Gesundheit – Die Zukunft an der Schule gestalten“ zusammen und sammeln wertvolle Erfahrungen für ihr eigenes Leben. |
März 2023 | Alle Unter- und Mittelstufenklassen nehmen auf Initiative der UNESCO-AG an einem zweistündigen Workshop zum Thema „Klassenzusammenhalt – sich wohlfühlen an der Albert-Schweitzer-Schule“ teil und nehmen ihre Schule als Ort guten Zusammenlebens wahr. |
[Rö – 3/2023] |