Geschichte
Kurzprofil der Fachgruppe Geschichte
Zurzeit unterrichten 18 Kollegen das Fach Geschichte an der Albert-Schweitzer-Schule. Neben einer intensiven und koordinierten unterrichtlichen Tätigkeit gehen wir stets neue Wege unterrichtsbegleitender oder außerunterrichtlicher Natur. Aktuell resultieren aus diesen Bemühungen fünf Schwerpunkte, die fester Bestandteil der Jahresplanung sind:
Bilingualer Unterricht
In Klasse 8 (voraussichtlich ab 2022) liegen die Geschichtsstunden auf Leiste, denn die Schüler/innen können wählen zwischen Geschichte auf Deutsch und Geschichte auf Englisch („History“). History wird durch zwei Zusatzstunden untermauert, die auf die Wahlunterrichts-Belegung angerechnet werden.
In der E-Phase und der Q-Phase wird History als Grundkurs weitergeführt, kann aber auch neu gewählt werden. Eine Rückkehr zum Geschichtsunterricht auf Deutsch nach der E-Phase ist möglich; wer jedoch in Geschichte ein bilinguales Abitur ablegen möchte, muss History in der gesamten Oberstufe belegt haben. Die verbindlichen Unterrichtsinhalte sind die gleichen, nur die Schwerpunktsetzung kann sich unterscheiden, außerdem ist natürlich Englisch die Unterrichtssprache.
Historikertag
Seit mehr als 10 Jahren findet jedes Schuljahr der Historikertag statt, an dem alle Schülerinnen und Schüler der Q3 mit ihren Kurslehrern teilnehmen. Für diese Exkursion, die eng mit den Inhalten des Geschichtsunterrichts verknüpft ist, ist eine unterrichtliche Vor- und Nachbereitung natürlich unerlässlich.
Das Ziel der Exkursion ist die als psychiatrische Klinik getarnte NS-Tötungsanstalt Hadamar (Hessen). Dort wurden zwischen Januar 1941 und März 1945 im Rahmen des sogenannten „Euthanasieprogrammes“ der Nationalsozialisten etwa 14.500 Menschen ermordet.
Nach Exkursionen nach Buchenwald und zum Hambacher Schloss wurde dieses Jahr die als psychiatrische Klinik getarnte NS-Tötungsanstalt Hadamar (Hessen) als Ziel gewählt. Dort wurden zwischen Januar 1941 und März 1945 im Rahmen der sogenannten Euthanasie etwa 14.500 Menschen ermordet.
Mediengestützter Geschichtsunterricht
In der Jahrgangsstufe 7 wird im zweiten Schulhalbjahr parallel für alle Klassen ein Projekt durchgeführt, das den Umgang mit den neuen Medien fördern und zugleich reflektierter gestalten soll. Schüler erarbeiten den Übergang vom Mittelalter zur Moderne mit Hilfe eigener Internetrecherche und überprüfen ihre Ergebnisse auf deren Seriosität. Hierzu wurden eigene Evaluationsverfahren entwickelt, die es den Schülern ermöglichen sollen, die neu gewonnenen methodischen Kenntnisse auch auf andere Sachverhalte zu übertragen.
Das Ergebnis der Einheit bilden Gruppenpräsentationen, die von den Schülern selbst mit Hilfe eines entsprechenden Kriterienkatalogs beurteilt werden.
Die Kerncurricula im Fach Geschichte
Im Fach Geschichte wurden im Sinne der hessischen Bildungsstandards verbindliche, kompetenzorientierte Schwerpunkteinheiten für die Klassenstufen 6, 7, 8 und 9 erstellt. Mittels herausfordernder Aufgabenstellungen und geeigneten Materialien lernen die Schülerinnen und Schüler historische Probleme zu lösen und erwerben auf dieses Weise ein nachhaltiges anwendungsbezogenes Können.
Kooperation innerhalb des Fachbereichs
Neben klaren Absprachen zur inhaltlichen und thematischen Gestaltung der Lehrplanvorgaben und deren Einbindung in das Schulcurriculum für G9 manifestiert sich die Kooperation zwischen den Fächern des Fachbereiches aktuell an zwei Projekten in der Oberstufe:
In der Einführungsphase findet ein fachübergreifender Profilkurs statt, in den sich die Schüler und Schülerinnen je nach Interessenlage einwählen können. Erfreulicherweise stößt dieser Kurs auf hohen Zuspruch seitens der Schülerschaft.
In der Stufe Q2 findet im Rahmen einer Woche der Wiederholung ein ebenfalls fachübergreifendes Projekt statt, das sich speziell die Förderung der Textarbeitskompetenz zur Aufgabe gestellt hat.
Unterrichtsverteilung und Tests
In der Unterstufe (Kl. 5/6) wird kein Geschichtsunterricht erteilt.
Von der 7. Klasse bis zu 10. Klasse wird der Geschichtsunterricht durchgängig 2-stündig erteilt; pro Halbjahr wird eine Lernkontrolle geschrieben.
Das Fach Geschichte wird in der Oberstufe kontinuierlich bis zum Ende der Kursphase fortgesetzt und kann nicht abgewählt werden. Man kann sich für Geschichte als Grundkursfach (2 Wochenstunden in der E-Phase, in Q1-Q4 sind es dann 3 Wochenstunden) oder als Leistungskursfach (3 Wochenstunden in der E2-Phase, in Q1-Q4 sind es dann 5 Wochenstunden) entscheiden
Die erzielten Notenpunkte der Halbjahre Q1 und Q2 können in das Abiturzeugnis eingebracht werden, die Notenpunkte der Halbjahre Q3 und Q4 müssen hingegen in das Abiturzeugnis eingebracht werden. Neben dem normalen Pflicht-Klassenunterricht in den Jahrgangsstufen 7-10 gibt es an der ASS die Möglichkeit, Geschichte ab Kl. 8 (voraussichtlich ab 2021) auch als bilingualen Unterricht zu belegen.
Fachsprecherin: Frau Eckardt
[Stt, Win, Kch – 11/2021]