Back

Sport

Sportunterricht an der Albert-Schweitzer-Schule

Grundlegende Zielsetzung des Faches

Sport als das einzige Bewegungsfach leistet einen besonderen Beitrag für eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung, indem Bewegung, Spiel und Sport als Mittel individueller Entwicklungsförderung eingesetzt werden und sich durch ihn die Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur erschließt.

Der Schulsport soll die Freude an der Bewegung und am gemeinschaftlichen Sporttreiben wecken, den Schülerinnen und Schülern einen Weg zu ihrem Sport und zu lebensbegleitendem Sporttreiben eröffnen und die Einsicht vermitteln, dass kontinuierliches Sporttreiben verbunden mit einer gesunden Lebensführung sich positiv auf ihre körperliche, soziale und geistige Entwicklung auswirkt. Durch seinen fachspezifischen Beitrag zur Werteerziehung erwerben die Lernenden im Fach Sport persönlichkeitsbildende Schlüsselkompetenzen.

Das Fach Sport wird an der ASS von der 5. Jahrgangsstufe bis zum Abitur unterrichtet und hat im Rahmen des Schulsportzentrums einen besonderen Stellenwert. In jeder Jahrgangsstufe der Sekundarstufe I ist eine Sportklasse eingerichtet, um sportlich talentierte Kinder zu fördern und ihren Ansprüchen besonders gerecht zu werden. In der gymnasialen Oberstufe ist ein Übergang in den Orientierungskurs Sport möglich.

In der Qualifikationsphase können die Schülerinnen und Schüler sofern Angeboten zwischen einem zweistündigen Grundkurs, einem dreistündigen Grundkurs oder einem fünfstündigen Leistungskurs im schulübergreifenden Verbund mit den anderen Offenbacher Gymnasien wählen. Die beiden letzteren Angebote bieten die Möglichkeit, eine theoretische und praktische Abiturprüfung im Fach Sport zu absolvieren.

Zentrale Arbeitsbereiche

Der Sportunterricht fördert die Bewegungskompetenzen der Schülerinnen und Schüler in möglichst allen Bewegungsfeldern, verbessert ihre körperlichen Fähigkeiten und befähigt sie zur aktiven Teilhabe an der Bewegungs- und Sportkultur.

Gleichzeitig werden Fähigkeiten wie Fairness, Toleranz, Teamgeist, Einschätzen der eigenen Leistung und Leistungsbereitschaft gefördert und gefestigt.

Mit Bewegungskompetenz als ästhetisches Handeln, Teamkompetenz sowie Urteils- und Entscheidungskompetenz sind die zentralen Aspekte des Sportunterrichts beschrieben. Die Erschließung der Bewegungskultur und der Beitrag zur Werteerziehung erfolgen integrativ. Die Methodenarbeit in anderen Bereichen schulischen Lernens wird unterstützt.

Schulsport an der Albert-Schweitzer-Schule ist mehr als Sportunterricht. Insbesondere der außerunterrichtliche Schulsport mit seinen Angeboten bildet einen wesentlichen Bestandteil der Bewegungskultur. So gibt es eine bewegte Mittagspause, Schulsportfeste, Wettbewerbe wie Jugend trainiert für Olympia und mehrtägige Veranstaltungen mit sportlichen Schwerpunkt. Die Erfolge unserer Schülerinnen und Schüler werden im Sport-ASS festgehalten und herausragende Leistungen im Rahmen der Sportgala gewürdigt, die regelmäßig zum Ende des Schuljahres stattfindet.

Der Schulsport baut zudem Brücken zum außerschulischen Sport. Durch die Zusammenarbeit mit Sportvereinen und anderen Sportanbietern öffnet er die Schule zum örtlichen Umfeld und ermöglicht Lernerfahrungen an außerschulischen Lernorten.

Außerunterrichtlichter Schulsport

Sport AGs

Die Albert-Schweitzer-Schule bietet im Rahmen des Ganztagsangebots und darüber hinaus allen ihren Schülerinnen und Schülern vielfältige sportliche Betätigungsmöglichkeiten.

In diesem Zusammenhang ist sie eine Reihe von Kooperationen mit Offenbacher Sportvereinen eingegangen, wie in diesem Jahr beispielsweise mit dem EOSC (Schwimmen), um Wege zum außerschulischen Sport zu eröffnen und sportliches Interesse zu wecken. Hinzu kommen weitere von lizenzierten Trainern und Sportlehrern angebotene Sport-AGs.

Sportliche Wettbewerbe

Das sportliche Profil der Albert-Schweitzer-Schule dokumentiert sich auch in der regelmäßigen Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben.

An den Wettbewerben des Programms „Jugend trainiert für Olympia“ ist die ASS mit zahlreichen Schulmannschaften auf Stadt-, Regional- und Landesentscheiden vertreten. Zu den traditionellen JtfO-Sportarten der Schule gehören Basketball, Fußball und Volleyball.

Die Schule strebt jedoch stetig an, das Angebot um weitere Sportarten zu erweitern. So konnten dieses Jahr Schülerinnen nach längerer Pause wieder in der Sportart Turnen an den Start gehen. Erfolge und Ergebnisse sind hier nachzulesen.

Auch die Teilnahme am Swim & Run der Offenbacher Schulen für die Klassenstufen 1-6 ist im Sportprogramm fest verankert. Regelmäßig nehmen sehr viele Schülerinnen und Schüler aus den fünften und sechsten Klassen der Albert-Schweitzer-Schule an dem Wettbewerb teil. Darüber hinaus sind die Leistungskurse Sport an der Vorbereitung und Durchführung maßgeblich beteiligt.

Sportgala

Zum Besuch der Sportgala lädt die Albert-Schweitzer-Schule jährlich im Sommer ein. Bei sportlichem Rahmenprogramm werden Schülerinnen und Schüler der Schule für besondere sportliche Erfolge geehrt.

Wanderfahrt mit sportlichen Schwerpunkt

Seit vielen Jahren führen die achten Klassen eine Wanderfahrt mit sportlichem Schwerpunkt durch.

Im Rahmen des Bewegungsfeldes „Fahren, Rollen, Gleiten“ absolvieren die Schülerinnen und Schüler einen Ski- oder Snowboard-Lehrgang oder ein alternatives Sportprogramm vor Ort (Rodeln, Eislaufen, Schneeschuh-Wandern, usw.).

ASS-Sportfest

Das Sportfest der ASS geht über die „klassischen“ Bundesjugendspiele hinaus. Neben den Disziplinen im Springen, Werfen und Laufen wird ein besonderer Wert auf Klassenwettbewerbe gelegt, die das Zusammengehörigkeitsgefühl weiter stärken sollen. Spielturniere sind hier sehr beliebt.

Bewegte Pause

Während der Mittagspause kann man sich im Schulhof verschiedene Spiel- und Sportgeräte ausleihen und damit auf dem Schulhof spielen. In der Mittagspause ist auch die Volker-Heim-Halle geöffnet. Dort können unter Anleitung gemeinsame Sportspiele wie Völkerball, Fußball usw. gespielt werden.

Fachsprecher: Herr Bastian

[Pee – 3/2019]