
Journée franco-allemande – Deutsch-französischer Tag an der ASS
In diesem Jahr haben wir zum ersten Mal den Tag der deutsch-französischen Freundschaft an unserer Schule gefeiert. Dieser Tag erinnert jährlich am 22. Januar an die Unterzeichnung des Élysée-Vertrages, der 1963 von dem deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer und dem französischen Präsidenten Charles de Gaulle unterzeichnet wurde. Der Vertrag sollte die deutsch-französischen Beziehungen sowohl politisch als auch gesellschaftlich stärken. Mit dem Élysée-Vertrag setzten Adenauer und de Gaulle einen historischen Meilenstein in der Geschichte Europas. Seitdem feiern viele Schulen auf beiden Seiten des Rheins diesen Tag auf vielfältige Weise.

Auch wir wollten in diesem Jahr ein Zeichen setzen. Daher hat ein Französischkurs der Jahrgangsstufe 10 den Tag mit viel Begeisterung und Engagement vorbereitet. Die Pausenhalle wurde mit Flaggen beider Länder geschmückt, und in den Wochen vor dem 22. Januar wurden Poster erstellt, die in der Pausenhalle ausgestellt wurden. Sie sollten allen Schülerinnen und Schülern einen Überblick über die Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen bieten. Im 19. und 20. Jahrhundert war diese Nachbarschaft nicht immer von Freundschaft geprägt, sondern oft von Konflikten und politischen Spannungen. Kriege und Auseinandersetzungen führten zu einer tiefen Feindschaft zwischen den beiden Ländern. Erst der Élysée-Vertrag legte den Grundstein für die Versöhnung und eine dauerhafte Partnerschaft.


Seitdem sind regelmäßige Treffen auf politischer Ebene, eine enge Zusammenarbeit in der Außen-, Europa- und Verteidigungspolitik sowie in Fragen der Erziehung und Jugendförderung feste Bestandteile der bilateralen Beziehungen. All diese Informationen wurden auf den Postern der 10. Klasse übersichtlich und kreativ zusammengefasst, um den Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen einen besseren Einblick zu geben.
Aber auch kulinarisch boten wir an diesem Tag einiges an. Die Mensa war mit Fahnen beider Länder dekoriert, und Frau Jung verwöhnte die Schulgemeinschaft mit französischen Spezialitäten. Ein weiterer Höhepunkt war der Verkauf von Mini-Crêpes, organisiert von Schülerinnen der 10. Klasse auf dem Pausenhof. Diese kamen so gut an und das Backen hat allen so viel Spaß gemacht, dass wir 3 Tage später an unserem Tag der offenen Türe daran angeknüpft und wieder Crêpes zubereitet haben. Diesmal waren es die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen, die geschickt die kleinen süßen Teiglinge gebacken und an die Grundschüler verteilt haben.


Der Tag der deutsch-französischen Freundschaft war eine gelungene Premiere! Die Wiederaufnahme dieses Ereignisses in den Schulkalender 2026 sowie die Erweiterung der Aktivitäten an diesem Jahrestag sind bereits in Planung.
Vive l’amitié franco-allemande!
[Sab – 2/25]