
Sport bringt Menschen zusammen: Europaspiele 2025
In diesem Jahr hatten wir das große Vergnügen, in Kooperation mit der Liebigschule sowie der Carl-Schurz-Schule aus Frankfurt, die diesjährigen Europaspiele zu organisieren und durchzuführen. Diese Veranstaltung, die eine langjährige Tradition fortsetzt, war ein voller Erfolg und wird allen Beteiligten noch lange in guter Erinnerung bleiben.
Das Turnier erstreckte sich über drei Tage und umfasste die Sportarten Basketball, Volleyball, Handball und Fußball. Die teilnehmenden Mannschaften setzten sich jeweils aus acht Spielerinnen bzw. aus acht Spielern zusammen. Ein besonderes Merkmal des Turniers ist das Austausch-Prinzip, das den Austausch zwischen den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern fördert.
Die Albert-Schweitzer-Schule trat mit ihren Teams gegen die Auswahlmannschaften der Carl-Schurz-Schule, der Liebigschule, aber auch der „Deutschen Internationalen Schule“ aus Den Haag sowie des „Lycée Athénée de Luxembourg“ an.
Die Spiele waren geprägt von Fairness, Teamgeist und vor allem viel Spaß. Die Begeisterung und der Einsatz aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben das Turnier zu einem besonderen Erlebnis gemacht.
Die Mädchenmannschaft der Albert-Schweitzer-Schule erreichte den 3. Platz und bestätigte damit ihre herausragende Leistung. Auch unsere Jungenmannschaft zeigte eine starke Leistung und erreichte den 4. Platz. Beide Teams haben unsere Schule mit großem Stolz und Sportsgeist vertreten.
Unser Dank gilt allen beteiligten Schulen, den Organisatoren, Coaches und Lehrkräften, den Schiedsrichtern und natürlich den Schülerinnen und Schülern, die durch ihre Mitwirkung dieses Events erst ermöglicht haben. Ein besonderer Dank gilt auch den Eltern und Zuschauern, die unsere Teams so tatkräftig unterstützt haben.
Die Europaspiele 2025 waren ein großartiges Beispiel dafür, wie Sport Menschen zusammenbringt und Freundschaften über Schulgrenzen hinweg entstehen lässt. Wir freuen uns bereits auf die nächsten Spiele und die Fortsetzung dieser wunderbaren Tradition.
[Bas – 3/2025]