
Exkursion der Leistungskurse-Q2 Geographie und Geschichte nach Berlin
Für einen Tag mit dem Leistungskurs Berlin bereisen – geht das überhaupt? Es geht!
Am 24. März 2024 unternahmen die Leistungskurse Geschichte und Geographie unserer Schule eine Exkursion nach Berlin. Ziel der Reise war es, eine intensive Auseinandersetzung mit der Geschichte und der städtebaulichen Entwicklung der deutschen Hauptstadt zu haben. Der Fokus lag dabei auf dem historischen und politischen Zentrum Berlins, Berlin-Mitte und Friedrichshain.
Die Exkursion begann mit einer frühen Abfahrt um 5:40 Uhr am Offenbacher Marktplatz. Die Anreise erfolgte mit dem ICE, was uns die Möglichkeit bot, sich auf den bevorstehenden Tag vorzubereiten oder auch einfach noch ein wenig zu schlafen. In Berlin angekommen, startete das Programm mit der Geschichte des Reichstagsgebäudes, einem zentralen Ort der deutschen Parlamentsgeschichte. Im Anschluss daran besuchten wir das Ehrenmal des gefallenen sowjetischen Soldaten, ein Denkmal, das an die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs erinnert. Ein weiterer Höhepunkt der Exkursion war der Besuch der bismarckschen Siegessäule, die als nationales Denkmal des 19. Jahrhunderts dient. Den Abschluss der Besichtigungen bildete der Alexanderplatz, ein zentraler Verkehrsknotenpunkt und ein Ort, der die städtebauliche Entwicklung Berlins im 20. Jahrhundert widerspiegelt.
Ein wesentlicher Bestandteil der Exkursion waren die Präsentationen, die von uns vor Ort gehalten wurden. Diese Referate behandelten zentrale historische Ereignisse und städtebauliche Entwicklungen:
Der Reichstag: Die Präsentation beleuchtete die Geschichte des Reichstagsgebäudes und seine Rolle in der deutschen Parlamentsgeschichte.
Die doppelte Ausrufung der Republik: Dieses Referat thematisierte die komplexen Ereignisse im November 1918, als in Berlin zweimal die Republik ausgerufen wurde, und analysierte die politischen Hintergründe.
Berlin im Übergang von der Weimarer Republik zum Nationalsozialismus
In Berlin spitzten sich am Ende der Weimarer Republik politische Konflikte zu. Die wirtschaftliche Krise und wachsende Unzufriedenheit stärkten extremistische Kräfte. Die NS-Machtübernahme 1933 beendete die Republik und prägte Berlin nachhaltig.
Stadtentwicklung in Berlin: Gentrifizierung in Berlin-Friedrichshain, Mediaspree – Das neue Dienstleistungszentrum am Ostbahnhof und die Umgestaltung des Alexanderplatzes vom Ostzentrum zum modernen Stadtzentrum.
Die Exkursion bot uns Gelegenheit, unser Wissen über die deutsche Geschichte, die Geschichte Berlins und die städtebauliche Entwicklung Berlins zu vertiefen. Durch die Kombination von Besichtigungen und Präsentationen wurde ein vielseitiger Lernansatz verfolgt, der sowohl unser historisches Verständnis als auch analytischen Fähigkeiten förderte. Die lange Rückfahrt nach Frankfurt, die um 22:30 Uhr endete, bot uns Gelegenheit zur Reflexion und zum Austausch über die gewonnenen Eindrücke.
Wir würden zukünftigen Kursen die eintägige Fahrt empfehlen, es hat allen Spaß gemacht.
[Kch – 4/2025]